In einer so schnelllebigen Branche wie der Webentwicklung tauchen beinahe täglich neue Trends und Technologien auf. Natürlich gehört es auch zu unserem Job, jeweils up-to-date zu bleiben und abzuschätzen, was sich durchsetzen könnte und was eine Eintagsfliege bleiben wird. Hier nun fünf Buzzwords, die du kennen solltest, kurz und knackig erklärt.
Machine Learning
:quality(100)/f/105576/1920x1080/52dc209917/machine-learning.jpg)
Eine Anwendung lernt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz automatisch neue Verhaltensweisen.
Unter Machine Learning wird die automatisierte Weiterentwicklung einer Anwendung verstanden. Basierend auf einem Datensatz kann sich die Anwendung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz neue Verhaltensweisen antrainieren.
Headless CMS
:quality(100)/f/105576/1080x675/205f9e70df/headless-cms.jpg)
Ein Sammelbegriff für von der Webseite losgelöste Content Management Systeme.
Durch den Headless-Ansatz dieser Managementsysteme wird die Sicherheit einer Webseite signifikant erhöht. Die Daten eines Headless CMS werden von der Webseite über eine API (eine Schnittstelle für Entwickler:innen) abgefragt und beim Seitenaufruf in die Webseite integriert.
Bei Code Crush verwenden wir Storyblok als unser Headless CMS. Als Certified Storyblok Partner kennen wir uns damit nicht nur sehr gut aus, sondern arbeiten auch eng mit dem Team von Storyblok zusammen, um gegenseitig von den Erfahrungen profitieren zu können.
SEA
:quality(100)/f/105576/2400x1600/14ca26af21/sea.jpg)
SEA steht für Search Engine Advertising und beschreibt bezahlte Werbung innerhalb von Suchmaschinen.
Im Gegensatz zu SEO (Serach Engine Optimization) wird bei SEA Geld eingesetzt, um in Suchergebnissen möglichst prominent angezeigt zu werden. So können bestimmte Keywords gekauft werden, bei welchen die Webseite als Anzeige erscheinen soll. Da die Keywords versteigert werden, sind begehrtere Keywords entsprechend teurer.
Scrollytelling
Scrollytelling ist multimediales Storytellingkonzept im Web.
Durch das Scrollen auf einer Webseite wird eine Geschichte erzählt und es werden Elemente wie Video, Audio oder Grafiken eingesetzt. Dabei können die Nutzer:innen selbst entscheiden, in welchem Tempo sie die Inhalte konsumieren möchten. Diese Technik wird oft im Journalismus oder für Erklärformate eingesetzt.
Die erste Scrollytelling-Webseite war eine interaktive Geschichte über einen Lawinen-Niedergang von der New York Times.
Ein sehr ausgereiftes Beispiel bietet die Webseite von “The Silly Bunny”.
Jamstack
:quality(100)/f/105576/1200x630/bdfac55659/jamstack.png)
Eine Technologie, mit der wir unsere Webseiten bei CodeCrush umsetzen.
Die Abkürzung JAM steht für JavaScript, API und Markup.
Unsere Webseiten sind so aufgebaut, dass wir mit Markup (HTML) eine Struktur vorgeben. Mit der Programmiersprache JavaScript werden die Funktionalitäten integriert, unter anderem auch das dynamische Integrieren der Inhalte. Die Inhalte werden von einer API geholt, welche uns unser Headless CMS (siehe oben) Storyblok zur Verfügung stellt.