BLOG

Künstliche Intelligenz auf Webseiten

Mit dem Aufkommen von ChatGPT haben Tools, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten einen grossen Aufschwung erlebt. Wie kann künstliche Intelligenz auf Webseiten eingesetzt werden?


Ueli Schmalz - 16. Mai 2023

AI - WEBENTWICKLUNG - CONTENT

Eine komplette Webseite mit künstlicher Intelligenz erstellen

Mittlerweile gibt es sogar Tools, mit welchen sich komplette Webseiten generieren lassen. Momentan lässt sich der Output dieser Tools aber noch nicht für eine produktive Webseite einsetzen, da das Resultat deutlich zu wünschen übrig lässt und noch sehr viele Dinge angepasst werden müssten. Dennoch ist es beeindruckend, dass beispielsweise das Tool «Durable» nur mit der Angabe des Standorts, eines Firmennamens und der Branche eine komplette Webseite inklusive Inhalten in weniger als einer Minute generieren kann.

Bildquelle: Screenshot https://durable.co/ai-website-builder

Generierte Inhalte

Mit ChatGPT (und auch anderen AI-Tools) lassen sich bereits Texte genereieren, die auf den ersten Blick wirklich toll wirken, allerdings sollte man aus den folgenden Gründen vorsichtig sein, wenn es darum geht, solche Texte auf einer Webseite zu veröffentlichen.

Wiederholungen

Personen, die von AI-Textgeneratoren Gebrauch machen, möchten oft einen Text generieren, damit selbst nicht mehr so viel geschrieben werden muss. Somit enthalten die Anweisungen, die der Generator erhält in der Regel auch weniger Informationen, als wenn der Text selbst geschrieben würde. Damit der Textgenerator dann aber einen vernünftigen Text erstellen kann, wird er mit Floskeln ausgeschmückt, die nicht unbedingt nötig wären. Teilweise werden die angegebenen Informationen auch wiederholt. Besonders auffällig wird dies, wenn eine Mindestlänge für den Output vorgegeben wird.

Mangelde «Menschlichkeit»

Hinter jedem Textgenerator steckt ein Datensatz, auf welchen die künstliche Intelligenz für das Generieren eines Texts zurückgreifen kann. Da sich dieser Datensatz in der Regel nicht gross verändert, kann es mit der Zeit auch monoton wirken, wenn die Texte immer vom Generator kommen, da alle Texte eine ähnliche Tonalität aufweisen. Zudem kann eine künstliche Intelligenz (noch) keinerlei Emotionen in einen Text einfliessen lassen, die nicht vorher definiert wurden.

Auswirkungen auf die SEO

Wie sich generierte Texte auf die Suchmaschinenoptimierung auswirken, ist nicht abschliessend geklärt. Klar ist aber, dass Google die Inhalte einer Webseite nach dem E.A.T.-Prinzip bewertet. E.A.T. steht für Expertise (Expertise), Authority (Autorität) und Trust (Vertrauenswürdigkeit) und prüft auch Hintergründe zum Inhalt. Dies kann beispielsweise die Erfahrung des Autors sein, der Verweis auf hochwertige Quellen oder positive Bewertungen. Anhand dieser Faktoren dürfte es für Google möglich sein, automatisch generierte Texte zu erkennen und dies beim Ranking einer Seite zu berücksichtigen.

Risikofaktor für Plagiate

Weiter zu bedenken ist, dass generierte Texte nicht zwingend ein Unikat sein müssen. Die Wahrscheinlichkeit, dass zweimal genau derselbe Text entsteht ist zwar gering, aber kann trotzdem nicht ganz ausgeschlossen werden. So könnte der generierte Text bereits auf einer anderen Seite aufgeschaltet sein. Es ist hier aber auch anzumerken, dass es ja auch bei Menschen einmal sein kann, dass zwei Personen genau dieselbe Idee haben.

Tipps für den optimalen Einsatz

Auch wenn aus den oben genannten Gründen keine Texte 1:1 von einer künstlichen Intelligenz übernommen werden sollten, kann diese beim Aufbau einer Webseite hilfreich sein.

Ideen generieren

Wenn man auf der Suche nach einem Thema ist, zu welchem man einen Inhalt kreieren möchte, kann eine künstliche Intelligenz helfen, da sie Zugriff auf einen riesigen Datensatz hat.

Inhalte zusammenfassen

Einen langen Text zu kürzen, ist immer eine Herausforderung. Diese kann auch von einer künstlichen Intelligenz übernommen werden und relativ gute Resultate erzielen. Wichtig ist aber sicherlich, dass der Text vor der Veröffentlichung nochmals gelesen wird und überprüft wird, dass sich die Aussage nicht verändert hat.

Eigene Texte paraphrasieren

Sehr nützlich kann es auch sein, wenn man einen eigenen Text paraphrasieren möchte. Eine künstliche Intelligenz kann auf einen Datensatz zurückgreifen, welcher höchstwahrscheinlich über einen grösseren Wortschatz verfügt. So kann ein Textgenerator beispielsweise auch für das umformulieren eines Satzes eine Hilfe sein.

Wiederholende Inhalte

Optimal für die Anwendung einer künstlichen Intelligenz eignet sich das Verfassen von Inhalten, welche immer gleich aufgebaut sind. Diese "Fleissarbeit" kann auch gut von einer künstlichen Intelligenz übernommen werden. Beispiele hierfür wären einfache (Jahres-)berichte, Tabellen oder Diagramme.

Die Entwicklung geht weiter

Im Bereich der künstlichen Intelligenz passieren derzeit riesige Fortschritte. Auch Code Crush hat mit Hilfe von künstlicher Intelligenz einen Chatbot entwickelt. Der Destibot soll in erster Linie in Tourismusdestinationen zum Einsatz kommen und Besucher:innen sämtliche Fragen zur Destination beantworten können. Mehr dazu gibts in unserem Blogbeitrag zum Destibot.

Autor:in

Ueli Schmalz

Meine Begeisterung für das Programmieren habe ich während dem Studium entdeckt. Am meisten erfüllt es mich, wenn ich durch ein paar Zeilen Code eine mühsame, wiederkehrende Aufgabe vereinfachen kann.

Kontakt

Ich freue mich über einen Anruf oder eine E-Mail!