BLOG

Wozu braucht es Cookies?

Wir stellen dir in einer 5-teiligen Blogserie verschiedene Themen vor, mit denen du beim Aufbau einer neuen Webseite bestimmt in Kontakt kommen wirst. In diesem Beitrag stellen wir Cookies vor.


Ueli Schmalz - 27. Januar 2023

SERIE-POST 4/5 | WEBENTWICKLUNG - AUFBAU EINER WEBSEITE - BLOGSERIE

Die anderen Artikel dieser Reihe beschäftigen sich mit OG Meta Tags, Sitemaps, Robots und Redirects.


Kurzer Abriss


Worum geht’s? Spätestens wenn das Thema Datenschutz auf der Webseite angesprochen wird, ist auch relativ schnell die Rede von Cookies. Doch was sind Cookies überhaupt? Und was haben Sie mit Datenschutz zu tun?

Wieso sollte ich Bescheid wissen? Wenn du als Eigentümer einer Webseite personenbezogene Daten sammelst, solltest du die Besucher deiner Webseite darüber informieren können, welche Daten du von ihnen gesammelt hast.

Warum ist das wichtig? Der Datenschutz wird ein immer wichtigeres Thema, was dazu geführt hat, dass die EU im 2018 die DSGVO eingeführt hat und im 2023 auch in der Schweiz ein neues Datenschutzgesetz in Kraft tritt. Dazu gehört unter anderem auch, dass Besucher einer Webseite eine Auskunft über alle Informationen, die gesammelt wurden, einfordern können.

Wie machen wir das bei Code Crush? Wir bei Code Crush arbeiten bei allen Webseiten, wo personenbezogene Daten gesammelt werden, mit einem Cookie-Banner. Wir verfolgen aber das Ziel, in naher Zukunft ohne Cookie-Banner zu arbeiten, indem wir auf neue externe Dienste setzen, die ohne Cookies auskommen oder die entsprechenden Dienste deaktivieren, bis sie der Besucher wirklich braucht.


Was sind Cookies?


Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Webseite auf deinem Gerät gespeichert werden. Bei einem erneuten Seitenbesuch kann die Webseite ihre Cookies wieder anfordern und so zum Beispiel erkennen, ob du schon einmal auf dieser Webseite warst.

Cookies haben ein Ablaufdatum, nach welchem sie gelöscht werden. Dieses kann aber stark variieren. So werden einige Cookies bereits wieder gelöscht, wenn die Webseite verlassen wird, während andere Cookies (z.B. langfristiges Tracking) über mehrere Jahre hinweg bestehen können.


Welche Arten von Cookies gibt es?


Cookies können unterschiedlich kategorisiert werden. Ein Ansatz ist die Einstufung der technischen Notwendigkeit:


Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies werden eingesetzt, um das Nutzererlebnis auf der Webseite zu optimieren und ohne die eine Webseite nicht reibungslos funktionieren würde. Dazu gehört beispielsweise das Speichern eines Warenkorbinhalts.


Technisch nicht notwendige Cookies

Unter technisch nicht notwendigen Cookies werden alle übrigen Cookies verstanden, die für den normalen Betrieb der Webseite nicht notwendig sind. Darunter fallen beispielsweise Cookies, welche das Nutzerverhalten aufzeichnen oder Cookies von eingebundenen Diensten wie zum Beispiel YouTube oder Facebook.


Bei Cookies gilt es auch zu unterscheiden, woher die Cookies stammen:


First-Party Cookies

Cookies, die von der Webseite, die du gerade besuchst gesetzt werden, bezeichnet man als First-Party Cookies. Dazu gehört beispielsweise auch ein Cookie, das abspeichert, ob du Cookies auf dieser Seite aktiviert hast, damit du den Cookie-Banner nicht bei jedem Seitenbesuch angezeigt bekommst.

Third-Party Cookies

Third-Party Cookies werden von externen Diensten gesetzt und ermöglichen sogar das Verfolgen eines Nutzers über mehrere Webseiten hinweg. Dies ist auch der Grund, weshalb moderne Browser den Einsatz von Third-Party Cookies immer weiter einschränken.


Der letzte Unterschied bei Cookies zeigt sich in der Lebensdauer der Cookies:


Session Cookies

Diese Art von Cookies existiert nur so lange, wie dein Besuch auf der Webseite dauert. Danach wird das Cookie gelöscht.


Persistent Cookies

Persistent Cookies werden über einen längeren Zeitraum gespeichert, der je nach Webseite mehrere Jahre betragen kann.


Cookies und der Datenschutz


Cookies werden oft dazu verwendet, um personenbezogene Daten zu speichern. In der EU gilt seit 2018 die DSGVO, welche vorschreibt, dass die Besucher einer Webseite eine ausdrückliche Einwilligung für die Nutzung personenbezogener Daten geben müssen. Dies gilt auch für Webseiten in der Schweiz, die von Besuchern aus der EU aufgerufen werden. 2023 wird auch das neue Datenschutzgesetz in der Schweiz in Kraft treten. Allerdings ist dieses mit viel weniger Einschränkungen verbunden als die DSGVO und die Erforderlichkeit einer Einwilligung zur Verarbeitung von Personenbezogenen Daten bleibt weiterhin eine Ausnahme.

Damit dem Webseitenbesucher transparent aufgezeigt werden kann, welche Daten verwendet werden, empfehlen wir bei Code Crush unseren Kunden, trotzdem eine Einwilligung für die Verwendung von Cookies einzuholen - gerade bei der Einbindung von externen Diensten wie zum Beispiel Google.


Eine Webseite ohne Cookies - geht das?


Es ist auch im 2023 immer noch möglich, dass eine Webseite komplett ohne Cookies auskommt oder sich nur auf technische Cookies beschränkt. Dazu gibt es zwei unterschiedliche Lösungsansätze:


Kompletter Verzicht auf Funktionen mit personenbezogenen Daten

Wenn auf der Webseite auf alle Funktionen verzichtet werden kann, welche personenbezogene Daten benötigen, wird auch kein Cookie-Banner benötigt. Es gilt hier aber zu beachten, dass auf der Webseite dann auch keine Drittanwendungen, wie zum Beispiel ein YouTube-Video eingebaut werden können.


Deaktivierung von Elementen mit personenbezogenen Daten

Wenn die Webseite ohne Cookies auskommen muss, aber gleichzeitig nicht auf die Verwendung von Elementen mit personenbezogenen Daten verzichtet werden kann, gibt es trotzdem noch eine Möglichkeit: Die Elemente, welche Cookies erfordern, werden auf der Webseite deaktiviert und erst aktiviert, wenn der Besucher die Zustimmung für das jeweilige Element gibt. So kann sich der Besucher ganz ohne Cookies auf der Webseite bewegen und ein Hinweis bezüglich Cookies taucht erst auf, wenn der Nutzer auf ein Element stösst, welches personenbezogene Daten benötigt und er mit diesem interagieren möchte.


Tracking ohne Cookies ⇒ Unsere neue Lösung

Seit November 2022 haben wir bei Code Crush eine neue Tracking-Lösung im Angebot, die ohne Cookies auskommt. Dies macht das Tracking insgesamt genauer, da bei Tracking-Lösungen mit Cookies nur die Personen gezählt werden, welche die Cookies auch akzeptieren. Ebenso kommt das Tracking ganz ohne personenbezogene Daten aus, da alle Informationen anonymisiert werden. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Gerne tauschen wir uns bei einem Kaffee mit dir darüber aus, ob diese neue Tracking-Lösung auch auf deiner Webseite sinnvoll wäre.

Autor:in

Ueli Schmalz

Meine Begeisterung für das Programmieren habe ich während dem Studium entdeckt. Am meisten erfüllt es mich, wenn ich durch ein paar Zeilen Code eine mühsame, wiederkehrende Aufgabe vereinfachen kann.

Kontakt

Ich freue mich über einen Anruf oder eine E-Mail!